Zum Inhalt springen
Ibykus

Ibykus

Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst

  • Aktuelle Ausgabe
  • Ausgabenarchiv
  • Ausgaben bestellen
  • Ibykus abonnieren
  • Über Ibykus
  • Search

Autor: Helga Zepp-LaRouche

Die Lehren der klassischen Tragödie für die heutige Krise

Am 15. März 1998 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Auszüge der Rede der Vorsitzenden des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche auf der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts in Bad Schwalbach am 13. Dezember 1997. Im November 1997 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein sehr lesenswerter Artikel …

Weiterlesen

Von der blauen Blume der Romantik zum Kult der Häßlichkeit heute

Am 15. März 2001 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Es ist ein Symptom für die grundlegende Zerstörung der Allgemeinbildung, daß heute fast niemand mehr weiß, was „romantisch“ bedeutet, oder was die Romantik war und wie sie zerstörerisch in die Kultur unserer Zeit hineinwirkt. Die …

Weiterlesen

Der Ibykus ist wieder da!

Am 30. Januar 2021 Von Helga Zepp-LaRouche In Editorial

Nach einer Unterbrechung von 14 Jahren sind wir hocherfreut, unsere Kulturzeitschrift Ibykus wieder neu herausgeben zu können, die bereits 25 Jahre lang von 1981 bis 2006 erschienen war. Damit bieten wir unseren Lesern ein Magazin, …

Weiterlesen
Beethoven und Goethe in Teplitz. Lithographie von Carl Röhling (1887) Beethoven: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt...“ | Quelle: Wikipedia.

Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!

Am 30. Januar 2021 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen einer Internetkonferenz des Instituts. Wenn man die Frage stellt, warum sich junge Leute sowohl mit Schiller als auch mit …

Weiterlesen
Veranstaltung des Kongresses für Kulturelle Freiheit im Titania-Palast Berlin 1950. Am Podium Arthur Koestler. Quelle: Wikipedia

Von der Unfähigkeit, Musik zu komponieren

Am 27. Januar 2021 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Ein Offener Brief an die Klassikliebhaber Deutschlands im Beethoven-Jahr: Die Grenze des Zumutbaren ist endgültig überschritten! Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, Bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich …

Weiterlesen

Das Mittelmaß und die Verworfenheit überkommen!

Am 8. November 2021 Von Helga Zepp-LaRouche In Editorial

Die Zeitschrift Ibykus versucht die humanistische Tradition der Universalgeschichte lebendig zu erhalten, und befindet sich mit diesem Anliegen natürlich in einer Opposition zum Zeitgeist. Zu den Grundprinzipien dieser Tradition gehörte jahrhundertelang die Aufgabe der Regierung, …

Weiterlesen

Krieg oder Frieden

Am 10. August 2022 Von Helga Zepp-LaRouche In Editorial

Wenn Heinrich Heine uns heute besuchen könnte, dann würde er sich vielleicht an sein vielzitiertes Gedicht erinnern: „Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr …

Weiterlesen

Zustände im besetzten Deutschland

Am 10. August 2022 Von Helga Zepp-LaRouche In Gedicht

Wir sind die Guten, so lautet die Regel, glauben nur muß es die Bürgerschar, den Zeitgeist besitzen wollte schon Hegel, nicht Wahrheit, die Narrative ist wahr. Und da nur wir immer die Guten sind, können …

Weiterlesen

Operation Ibn Sina – Die Krise der Menschheit lösen

Am 7. Juli 2022 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Mit dem folgenden Artikel beginnen wir eine Reihe von Beiträgen in loser Folge, die sich insbesondere an Jugendliche richten, denn ohne das Wissen um die bahnbrechendsten Entwicklungen der Menschheitsgeschichte kann man auch keine Visionen für …

Weiterlesen

Wenn die Welt auf Lyndon LaRouche gehört hätte…

Am 30. Dezember 2022 Von Helga Zepp-LaRouche In Editorial

Die Welt, so wie wir sie jahrzehntelang in Europa und den USA zu kennen geglaubt und als selbstverständlich angenommen haben, liegt in Scherben. Das Undenkbare, die Möglichkeit eines dritten großen – diesmal thermonuklearen und letzten …

Weiterlesen
Anmeldung für Abonnenten
Datenschutzerklärung
Impressum
Herausgeber: Schiller-Institut e. V. | Verlag: E.I.R. GmbH
Ihre Zustimmung zur Interaktion mit unserer Webseite
Diese Webseite legt Dateien (Cookies) auf Ihrem Endgerät ab, um Ihnen einen schnellen Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen. Bei Ausführung des „Ich akzeptiere“-Knopfes stimmen Sie dieser Praxis zu.
Ich akzeptiere
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN