Als die Mauerische Buchhandlung in Berlin im Dezember des Jahres 1821 einen ersten Band Gedichte Heinrich Heines veröffentlichte – in etwa die Gedichte, die später als Abteilung „Junge Leiden“ ins Buch der Lieder aufgenommen wurden …
WeiterlesenKategorie: Artikel
Carl Friedrich Gauß und die Geometria Situs des Universums
Zu Archimedes kam ein wißbegieriger Jüngling, „Weihe mich“, sprach er zu ihm, „ein in die göttliche Kunst, Die so herrliche Frucht dem Vaterlande getragen Und die Mauren der Stadt vor der Sambuca beschützt.“ „Göttlich nennst …
WeiterlesenDie Lehren der klassischen Tragödie für die heutige Krise
Auszüge der Rede der Vorsitzenden des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche auf der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts in Bad Schwalbach am 13. Dezember 1997. Im November 1997 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein sehr lesenswerter Artikel …
WeiterlesenVon der blauen Blume der Romantik zum Kult der Häßlichkeit heute
Es ist ein Symptom für die grundlegende Zerstörung der Allgemeinbildung, daß heute fast niemand mehr weiß, was „romantisch“ bedeutet, oder was die Romantik war und wie sie zerstörerisch in die Kultur unserer Zeit hineinwirkt. Die …
WeiterlesenHomers Troia – und der Zorn der Brotgelehrten
Wieder einmal gibt es einen Streit um Troia – den alten Streit um die Frage: Hat Homers Ilias einen historischen Hintergrund oder ist das Epos nur ein Produkt der Phantasie des Dichters? Anlaß zu diesem …
WeiterlesenBeethoven und das Erhabene
„Gib den Frieden – dona pacem“ ist der Schluß-Ruf der Missa solemnis von Ludwig van Beethoven. Vor 180 Jahren, im März 1823, übergab Beethoven ein Widmungsexemplar der „Hohen Messe“ dem Erzherzhog Rudolph, einem Gönner und …
Weiterlesen
Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen einer Internetkonferenz des Instituts. Wenn man die Frage stellt, warum sich junge Leute sowohl mit Schiller als auch mit …
Weiterlesen
Das Geheimnis des Ludwig van Beethoven
Der folgende Aufsatz von Lyndon H. LaRouche jr. erschien in dem Magazin So denken wie Beethoven, Wiesbaden, Campaigner Publications, 1978. Überall, wo sich die moderne europäische Kultur ausgebreitet hat, gilt es mit Ausnahme unterprivilegierter Kreise …
Weiterlesen
Beethoven als sokratischer Revolutionär
Fred Haight sagte im Rahmen der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September 2020: Ich überschreibe diesen Vortrag mit „Beethoven als sokratischer Revolutionär“, weil sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bewegungen als revolutionär präsentierten, die die …
Weiterlesen
Kreativität und Wissenschaft: Beethovens Hymne an die Freude
Dieser Artikel beruht auf einem Vortrag aus dem Jahr 2014 im Rahmen eines Mitgliederseminars von Solidarité et Progrès. Die Absicht war, eine Parallele zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Kreativität zu ziehen und aufzuzeigen, daß beide aus …
Weiterlesen