Zum Inhalt springen
Ibykus

Ibykus

Zeitschrift für Poesie, Wissenschaft und Staatskunst

  • Aktuelle Ausgabe
  • Ausgabenarchiv
  • Ausgaben bestellen
  • Ibykus abonnieren
  • Über Ibykus
  • Search

Kategorie: Artikel

Küsse der deutschen Muse

Am 15. März 1997 Von Rosa Tennenbaum In Artikel

Als die Mauerische Buchhandlung in Berlin im Dezember des Jahres 1821 einen ersten Band Gedichte Heinrich Heines veröffentlichte – in etwa die Gedichte, die später als Abteilung „Junge Leiden“ ins Buch der Lieder aufgenommen wurden …

Weiterlesen

Carl Friedrich Gauß und die Geometria Situs des Universums

Am 15. März 1997 Von Caroline Hartmann In Artikel

Zu Archimedes kam ein wißbegieriger Jüngling, „Weihe mich“, sprach er zu ihm, „ein in die göttliche Kunst, Die so herrliche Frucht dem Vaterlande getragen Und die Mauren der Stadt vor der Sambuca beschützt.“ „Göttlich nennst …

Weiterlesen

Die Lehren der klassischen Tragödie für die heutige Krise

Am 15. März 1998 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Auszüge der Rede der Vorsitzenden des Schiller-Instituts Helga Zepp-LaRouche auf der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts in Bad Schwalbach am 13. Dezember 1997. Im November 1997 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein sehr lesenswerter Artikel …

Weiterlesen

Von der blauen Blume der Romantik zum Kult der Häßlichkeit heute

Am 15. März 2001 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Es ist ein Symptom für die grundlegende Zerstörung der Allgemeinbildung, daß heute fast niemand mehr weiß, was „romantisch“ bedeutet, oder was die Romantik war und wie sie zerstörerisch in die Kultur unserer Zeit hineinwirkt. Die …

Weiterlesen

Homers Troia – und der Zorn der Brotgelehrten

Am 15. März 2002 Von Andrea Andromidas In Artikel

Wieder einmal gibt es einen Streit um Troia – den alten Streit um die Frage: Hat Homers Ilias einen historischen Hintergrund oder ist das Epos nur ein Produkt der Phantasie des Dichters? Anlaß zu diesem …

Weiterlesen

Beethoven und das Erhabene

Am 15. März 2003 Von Anno Hellenbroich In Artikel

„Gib den Frieden – dona pacem“ ist der Schluß-Ruf der Missa solemnis von Ludwig van Beethoven. Vor 180 Jahren, im März 1823, übergab Beethoven ein Widmungsexemplar der „Hohen Messe“ dem Erzherzhog Rudolph, einem Gönner und …

Weiterlesen
Beethoven und Goethe in Teplitz. Lithographie von Carl Röhling (1887) Beethoven: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt...“ | Quelle: Wikipedia.

Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!

Am 30. Januar 2021 Von Helga Zepp-LaRouche In Artikel

Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen einer Internetkonferenz des Instituts. Wenn man die Frage stellt, warum sich junge Leute sowohl mit Schiller als auch mit …

Weiterlesen

Das Geheimnis des Ludwig van Beethoven

Am 27. Januar 2021 Von Lyndon H. LaRouche jr. In Artikel

Der folgende Aufsatz von Lyndon H. LaRouche jr. erschien in dem Magazin So denken wie Beethoven, Wiesbaden, Campaigner Publications, 1978. Überall, wo sich die moderne europäische Kultur ausgebreitet hat, gilt es mit Ausnahme unterprivilegierter Kreise …

Weiterlesen

Beethoven als sokratischer Revolutionär

Am 27. Januar 2021 Von Fred Haight In Artikel

Fred Haight sagte im Rahmen der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September 2020: Ich überschreibe diesen Vortrag mit „Beethoven als sokratischer Revolutionär“, weil sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bewegungen als revolutionär präsentierten, die die …

Weiterlesen

Kreativität und Wissenschaft: Beethovens Hymne an die Freude

Am 27. Januar 2021 Von Odile Mojon In Artikel

Dieser Artikel beruht auf einem Vortrag aus dem Jahr 2014 im Rahmen eines Mitgliederseminars von Solidarité et Progrès. Die Absicht war, eine Parallele zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Kreativität zu ziehen und aufzuzeigen, daß beide aus …

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Sie sehen die Ibykus-Ausgabe ...

Frieden durch Entwicklung (2/2022)

Ausgabe erwerben

Anmeldung für Abonnenten

Artikel der Ausgabe:

Wenn die Welt auf Lyndon LaRouche gehört hätte…

Vorbemerkung

Das Prinzip der Einheit von Wissenschaft und Kunst

Die USA und China

Eine neue pazifische Ordnung entsteht

Die IWF-Politik für Rußland und die Ukraine muß verworfen werden

Die Briten ermordeten Indira Gandhi

Britischer Kulturkrieg ist schuld an Afrikas Krise

Offener Brief an die Völker Afrikas

Mexiko: Zurück zu einer Industriegesellschaft

Der Nahe Osten als strategische Schnittstelle

Die Politik muß sich der Moral unterordnen

Datenschutzerklärung
Impressum
Herausgeber: Schiller-Institut e. V. | Verlag: E.I.R. GmbH
Ihre Zustimmung zur Interaktion mit unserer Webseite
Diese Webseite legt Dateien (Cookies) auf Ihrem Endgerät ab, um Ihnen einen schnellen Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen. Bei Ausführung des „Ich akzeptiere“-Knopfes stimmen Sie dieser Praxis zu.
Ich akzeptiere
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN